Alter und Behinderung
Wie kann der häusliche Alltag trotz Alter und Behinderung gelingen? Welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es und wie werden sie finanziert?
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen rund um Alter und Pflege. Dabei möchten wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen finden, die zu Ihren Bedürfnissen passen!
Wir beraten ältere oder behinderte Menschen und pflegende Angehörige kostenlos und unabhängig von Religion und Nationalität. Wir bieten Termine in unseren Räumlichkeiten ebenso an wie Hausbesuche. Unsere Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Wir helfen Ihnen dabei
- Anträge zu stellen
- Kontakt zu Behörden aufzunehmen und Ihre Ansprüche durchzusetzen
- Passende Freizeitangebote zu finden
Wir informieren Sie über
- Altersgerechtes Wohnen und Pflege zuhause
- Demenz
- Entlastungs- und Erholungsangebote für pflegende Angehörige
- Fragen zu sozialrechtlichen Belangen
- Hauswirtschaftliche Hilfen
- Kurzzeit- und Tagespflege
- Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung
sowie zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten - Niedrigschwellige Angebote
- Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht
- Wohngruppen für Menschen mit Demenz, sowie Seniorenwohn- oder Pflegeheime
Unsere weiteren Angebote
- Begegnungsstätte Biedenkopf
Begegnung - Bewegung - Beratung heißt es an drei Wochentagen in der Seniorenbegegnungsstätte Biedenkopf. Mit einem bunten Programm und Zeit für ein gemütliches Zusammensein lädt die Begegnungsstätte alle Senioren herzlich ein. - Cafés für Menschen mit und ohne Demenz
In Angelburg und Dautphetal können Senioren sich begegnen, unterhalten und aktiv gestaltete Nachmittage genießen. Angehörige werden entlastet und es besteht die Möglichkeit, die mobile Beratung in Anspruch zu nehmen.
- HiNN - Hinterländer Netzwerk Nachbarschaftshilfe
Das moderne Nachbarschaftsnetzwerk bringt hilfesuchende und hilfsbereite Menschen in Biedenkopf und Angelburg nach ihren Interessen und Wünschen zusammen. Ob als Hilfe beim Einkauf, für eine Fahrt zum Arzt oder einfach mal zum plaudern: Wenden Sie sich an den HiNN-Koordinator und erfahren Sie, was auf ehrenamtlicher Basis möglich ist.